Flüchtlingsinitiative im Raum Sandesneben-Nusse - Amt Sandesneben-Nusse
Adresse: Am Amtsgraben 4, 23898 Amt Sandesneben-Nusse, Deutschland.
Telefon: 45361500114.
Webseite: flisanu.de
Spezialitäten: Baumarkt.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Flüchtlingsinitiative im Raum Sandesneben-Nusse
⏰ Öffnungszeiten von Flüchtlingsinitiative im Raum Sandesneben-Nusse
- Montag: 09:00–17:30
- Dienstag: 09:00–17:30
- Mittwoch: 09:00–13:00
- Donnerstag: 09:00–17:30
- Freitag: 09:00–17:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Flüchtlingsinitiative im Raum Sandesneben-Nusse - Eine Einführung
Die Flüchtlingsinitiative im Raum Sandesneben-Nusse ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Integration von Flüchtlingen und Migranten in der Region einsetzt. Mit Sitz in Amt Sandesneben-Nusse, Deutschland, arbeitet die Initiative eng mit lokalen Partnern und Gemeinden zusammen, um eine inklusive und aufgeschlossene Gesellschaft zu fördern.
Die Flüchtlingsinitiative bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Programmen an, die darauf abzielen, Flüchtlingen und Migranten zu unterstützen, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden und Teil der Gemeinschaft zu werden. Zu den wichtigsten Angebote zählen Sprachkurse, Beratungsdienste, Integrationstraining und Arbeitsmarktintegration.
Adresse und Kontaktinformationen
Adresse: Am Amtsgraben 4, 23898 Amt Sandesneben-Nusse, Deutschland
Telefon: 45361500114
Webseite: flisanu.de
Spezialitäten und weitere Informationen
- Baumarkt
- Rollstuhlgerechter Parkplatz
Die Flüchtlingsinitiative im Raum Sandesneben-Nusse hat derzeit keine Bewertungen auf Google My Business erhalten. Daher besteht derzeit keine durchschnittliche Bewertung.
Die Initiative hat sich in den letzten Jahren als vertrauenswürdige und engagierte Organisation in der Region etabliert. Durch ihre vielfältigen Angebote und ihre enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern trägt sie dazu bei, dass Flüchtlinge und Migranten in der Region eine bessere Lebensgrundlage finden und Teil der Gesellschaft werden können.